top of page

PROJEKTE

ROBOTIK  /

PLC STEUERUNG  /

SERVO & MOTION CONTROL  /

WELTWEITE INBETRIEBNAHME  /

technology support-nieuws
projecten technology support 1

01

technology support-project ABB

ABB IRB6700 INSTALLATIONEN VOLLSTÄNDIG NACH PLAN

Bei einem großen Zulieferer der Verpackungsindustrie habe ich gemeinsam mit ihm einen IRB6700 mit Servotool und mehrere SICK-Sicherheitsscanner in Betrieb genommen. Der Roboter handhabt unterschiedliche Produkte und stapelt sie in Käfige. Da die Maschenweite der Käfige für einen Standard-Schutzzaun zu groß ist, haben wir uns für eine Sicherheits-SPS in Kombination mit drei SICK-Sicherheitsscannern zur Überwachung der Umgebung entschieden. Sobald ein Bediener den unsicheren Bereich betritt, trifft die FPLC eine Entscheidung: Entweder den Roboter stoppen oder sicherstellen, dass der Roboter diesen Bereich nicht betritt und erst weitermacht, wenn er wieder sicher ist.

​

 

Der Roboter wurde von ABB geliefert und wir haben so viel Software wie möglich aus einer vorhandenen Linie wiederverwendet. Für zusätzliche Sicherheit wurde die FPLC neu programmiert und in ABB SafeMove 1 integriert. Der Endkunde kümmerte sich selbst um die gesamte Installation und gemeinsam programmierten, testeten und nahmen wir die Funktionen des Roboters und der SPS in Betrieb. Dank Remote-Support konnten wir bereits in den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme auftretende Kinderkrankheiten schnell beheben, wodurch die Anlaufphase kurz gehalten wurde.

Alle glücklich:

- Produktionsmitarbeiter, da kein manuelles Stapeln mehr nötig ist.

- Endkunde, da alles im Budgetrahmen blieb und der Roboter sofort problemlos funktionierte.

- Ich, weil das ein super cooler Job mit toller Zusammenarbeit war!

02

TECHNOLOGY SUPPORT-virtual commisioning

VIRTUELLE KOMMISSION VERMEIDET VIELE PROBLEME

Für einen ausländischen Endkunden habe ich eine komplette Simulation im RobotStudio durchgeführt. Alle Programme wurden auf Zugänglichkeit, Zykluszeit und Parametrierung in Kombination mit einer Siemens S71500 F SPS und einer Siemens S7300 getestet.

​

Von der SPS wurden die normalen Prozessbefehle gesendet, die dann von den Robotern ausgeführt wurden. Dieses Projekt fand in einer rauen Industrieumgebung statt, wobei sich drei IRB8700-Roboter (Nutzlast 800 kg) und zwei MultiMove IRB7600-Roboter synchron bewegten. Mittels Virtual Reality im RobotStudio sind wir vorab die gesamte Anlage durchgegangen und haben alle Positionen auf Erreichbarkeit geprüft.

Nach der Simulation konnte mit der Inbetriebnahme begonnen werden. Natürlich mussten noch einige Prozessparameter angepasst werden, aber da der technische Teil im Voraus simuliert wurde, haben wir viel Zeit gespart!


Dieser Fall zeigt perfekt, wie eine gute Simulation Probleme bei der Inbetriebnahme verhindert. Viele potenzielle Hindernisse haben wir bereits im Vorfeld erkannt und gegebenenfalls sofort behoben. Die ordnungsgemäße Simulation eines Projekts ist nicht einfach, da Sie mit 3D-Modellen und externer Kommunikation arbeiten müssen, aber es spart viel Zeit.

03

technology support bv-ABB robotics

INTEGRATION KOMPLETTE ZELLE FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE

Für einen neuen Akteur auf dem Lebensmittelmarkt habe ich einen kompletten ABB IRB1200-Reinraumroboter geliefert und integriert, einschließlich Greifer, Linearführung mit externer (7.) Achse, einer Siemens S1200-Sicherheits-SPS mit SICK-Sicherheitsscanner und einem Austragsförderer aus Edelstahl. All dies wurde in Zusammenarbeit mit Beers Machine Techniek aus Obdam und natürlich in enger Absprache mit dem Endkunden vor Ort installiert und integriert. Alle verwendeten Komponenten sind lebensmittelecht.

​

Der Roboter sucht und greift mit einem speziell entwickelten Greifer drei Becher. Anschließend werden sie in eine Form gelegt, wonach die Becher in einer externen Maschine gereinigt, gefüllt, verschlossen und mit einem Datum/Produktionszeichen versehen werden. Anschließend werden sie auf das Abfuhrband gelegt, wo ausreichend Platz für einige Produktionsstunden vorhanden ist. Roboter und SPS sorgen gemeinsam für eine nahtlose Steuerung der externen Maschine, sodass alles genau zum richtigen Zeitpunkt geschieht. Als Zusatzfunktion wurde ein Wrapper hinzugefügt, der mit einem Siemens-Servo die Folie sauber aufrollt.

​

Zur Vorbereitung haben wir die gesamte Maschine als digitalen Zwilling simuliert. Dadurch konnten wir trotz der begrenzten Platzverhältnisse die optimalen Bewegungen des Roboters ermitteln.

 

Diese Anlage wurde gebaut, um die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter zu verringern. Wo früher die Becher manuell platziert und die Maschine bedient wurde, übernimmt heute größtenteils der Roboter. Während und nach der Inbetriebnahme haben wir diverse Optimierungen durchgeführt, viele davon per Remote-Support. Dadurch läuft der Roboter jetzt noch effizienter und nimmt Ihnen noch mehr Arbeit ab!

04

TECHNOLOGYSUPPORT-ABB IRB6700

EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT BEI DER ABB-INSTALLATION

Im Achterhoek haben wir bei einem führenden Hersteller maßgeschneiderter Bleche eine vorhandene Roboterlinie modernisiert. Die 2014 installierte Linie besteht aus einem Handhabungsroboter (ABB IRB6700 auf Schienen) und einem Fräsroboter (ABB IRB6650-S), die von einer PC-Anwendung und einer Schneider-SPS gesteuert werden. Die alte Software war schwer zu warten und erforderte erhebliche Änderungen, um den Prozess zu beschleunigen und die Zuverlässigkeit zu verbessern.

​

Im Jahr 2020 wurde entschieden, die Anlage komplett mit kundenspezifischer Software auszustatten. Gemeinsam mit IC10, Noord Brabant Techniek und Technology Support haben wir die Schneider-SPS durch eine Siemens-SPS ersetzt, die Roboter mit Profinet ausgestattet und eine neue PC-Anwendung entwickelt, die perfekt auf die Wünsche des Endkunden abgestimmt ist. Die gesamte Hardware wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht, sodass frühere Probleme nicht mehr auftreten.


Wir haben die komplette Roboterinstallation vorab in RobotStudio simuliert, sodass alles bereits getestet war, bevor wir mit der physischen Umrüstung begonnen haben. Den Umbau selbst haben wir trotz der arbeitsintensiven Zeit beim Endkunden in kurzer Zeit durchgeführt. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten und einem flexiblen Endkunden verlief alles nach Plan.

TECHNOLOGYSUPPORT-RobotStudio

Innerhalb der vorgegebenen Zeit war die Leitung wieder betriebsbereit. Eventuell dennoch auftretende Probleme wurden per Fernzugriff gelöst. Das Ergebnis? Der Handlingroboter arbeitet nun mehrere Sekunden schneller pro Blech und der Fräsroboter gleicht die vorgegebenen Konturen perfekt aus.Die neue Software erleichtert zukünftige Erweiterungen und sorgt für eine problemlose Wartung der Roboter, der SPS und des PCs. Das war ein wirklich schönes Projekt zum Start ins Jahr 2021! Ein großes Lob an den Endkunden für die hervorragende Zusammenarbeit und die schnellen Entscheidungen, die uns ein effizientes Arbeiten und die reibungslose Umsetzung kurzfristiger Anpassungen ermöglichten.

​

bottom of page